Results for 'Pia von Blanckenburg'

962 found
Order:
  1.  15
    Development and Validation of the Readiness for End-of-Life Conversations (REOLC) Scale.Pia Berlin, Nico Leppin, Katharina Nagelschmidt, Carola Seifart, Winfried Rief & Pia von Blanckenburg - 2021 - Frontiers in Psychology 12.
    Background: Engaging in end-of-life care considerations is beneficial when the time is right. The purpose of this study is to provide a valid instrument to assess peoples readiness for end-of-life conversations before they are initiated.Materials and Methods: A community sample was recruited in study one for exploratory factor analysis of a 13-item questionnaire. In study two, psychometric properties were analyzed with structural equation modeling in a population affected by cancer. Convergent and discriminant validity were assessed with questionnaires measuring distress, depression, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  13
    Patientenautonomie Und Informierte Einwilligung: Schlüssel Und Barriere Medizinischer Behandlungen.Pia Becker - 2019 - J.B. Metzler.
    Pia Becker entwirft eine Konzeption von Patientenautonomie, die sich im Gegensatz zu in der Medizinethik bisher dominierenden Konzeptionen an der grundsätzlichen Fähigkeit des Patienten zur Autonomie orientiert. Ausgangspunkt bildet die Notwendigkeit der informierten Einwilligung, die neben der Patientenautonomie vor allem auch die körperliche Integrität des Patienten schützt. Als Adäquatheitsbedingungen dienen die beiden normativen Funktionen der Patientenautonomie als Barriere und Schlüssel einer medizinischen Behandlung. Diese Konzeption von Patientenautonomie hat den Vorteil, Patienten besser vor Überforderungen zu bewahren und deren Bedarf an Unterstützungsangeboten (...)
    No categories
  3.  23
    (1 other version)On the Epistemology of Computer Simulation.Claus Pias - 2011 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2 (1):29-54.
    "Der Aufsatz plädiert dafür, die Geschichte der wissenschaftlichen Computersimulation auf eine spezifisch medienhistorische Weise zu untersuchen. Nach einigen Vorschlägen zur Charakterisierung der Besonderheiten von Computersimulationen werden zwei Beispiele interpretiert (Management-Simulationen der 1960er und verkehrstechnische bzw. epidemiologische Simulationen der 1990er). Daraus leiten sich Fragen nach dem veränderten Status wissenschaftlichen Wissens, nach der Genese wissenschaftstheoretischer Konzepte und nach wissenschaftskritischen Optionen ab. The paper suggests to analyze the history of scientific computer simulations with respect to the history of media. After presenting some ideas (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  4.  15
    (1 other version)Debatte: Medienwissenschaft ohne Medien | Medienwissenschaft ohne Medien? vs. Postmedial.Claus Pias & Katrin Peters - 2020 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 11 (2020).
    Der Beitrag von Claus Pias geht von zwei Beobachtungen aus: einem Zurücktreten des Medienbegriffs innerhalb medienwissenschaftlicher Forschung und eines Desinteresses sogenannter ›Digitalisierung‹ ihr gegenüber. Er untersucht, inwiefern Medientheorie (von McLuhan und Kittler bis zu den sogenannten Digital Humanities) durch einen starken Medienbegriff an der Herausbildung von Zeitsemantiken und Narrativen von ›Digitalisierung‹ beteiligt war und von ihnen profitiert hat. Als Konsequenz fordert Pias zu medienwissenschaftlicher Grundlagenforschung auf, die mit einer strategischen Revision und Aktualisierung von ›Medien‹ als Begriff und Gegenstand einhergeht. Der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  20
    Erkenntnis Und Wissenschaft. Knowledge and Science: Probleme der Epistemologie in der Philosophie des Mittelalters. Problems of Epistemology in Medieval Philosophy.Pia Antolic, Alexander Fidora & Matthias Lutz-Bachmann (eds.) - 2004 - Akademie Verlag.
    Im Zentrum des Bandes steht die Frage nach dem Zusammenhang von Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie im Kontext der mittelalterlichen Rezeption der Texte des Aristoteles an Hof und Universitäten, und dabei insbesondere der für die Epistemologie einschlägigen Passagen in De anima und in den Zweiten Analytiken sowie ihre spätantike und arabische Vermittlung. In diesem komplexen Rezeptions- und vor allem Transformationsprozeß werden zugleich die wissenschaftlichen und gesellschaftlich-institutionellen Grundlagen für den okzidentalen Prozeß der Rationalisierung und der Aufklärung gelegt, deren "Dialektik" nicht nur die Geschichte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. In der Philosophie lernt man von sachlichen Gegnern am meisten" : Heidegger und Rickert : ein philosophisches Streitgespräch über die Lebensfrage.Anna Pia Ruoppo - 2016 - In Anna Donise, Antonello Giugliano & Edoardo Massimilla (eds.), Methodologie, Erkenntnistheorie, Wertphilosophie: Heinrich Rickert und seine Zeit. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  11
    Soziale Gerechtigkeit im Wandel: ein idealistisches Konstrukt und/oder ein Mittel zur politischen Akzeptanzsicherung?Pia Jaeger - 2017 - Baden-Baden: Nomos, Edition Sigma.
    Altersarmut, Bildungsunterschiede, eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich - die deutsche Gesellschaft spaltet sich, und viele fordern mehr Soziale Gerechtigkeit. Die Autorin untersucht, wie sich das Verstandnis von Sozialer Gerechtigkeit in Philosophie und Politik gewandelt hat, und hinterfragt, inwieweit Politiker Soziale Gerechtigkeit als Akzeptanzmittel fur ihre Entscheidungen nutzen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    Regionalspezifische Intonationsverläufe Im Kölnischenspecific Regional Intonation Patterns in the German of Cologne. Formal and Functional Analyses of Rise-Fall Contours: Formale Und Funktionale Analysen Steigend-Fallender Konturen.Pia Bergmann - 2008 - Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    Die Arbeit zur regionalen Variation der Intonation bietet einen Forschungsüberblick über existierende Studien zum Thema und widmet sich dann der Analyse der Intonation der kölnischen Regionalvarietät auf der Basis von spontansprachlichen Daten. Die Analyse kombiniert Methoden des autosegmental-metrischen Ansatzes mit denen der Interaktionalen Linguistik. Da sich der autosegmental-metrische Ansatz in den letzten Jahren zum gängigen Beschreibungsansatz in der Intonationsforschung entwickelt hat, ist auf diese Weise eine Vergleichbarkeit der verschiedenen Untersuchungsergebnisse gewährleistet. Der Ansatz der Interaktionalen Linguistik erlaubt es darüber hinaus, die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  15
    Herr Maschine im Jenseits von Gut und Böse: La Mettrie in Potsdam.Ursula Pia Jauch - 2006 - In Iwan-M. D.´Aprile & Günther Lottes (eds.), Hofkultur Und Aufgeklärte Öffentlichkeit: Potsdam Im 18. Jahrhundert Im Europäischen Kontext. Akademie Verlag. pp. 233-244.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  13
    Erkenntnis Und Wissenschaft/ Knowledge and Science: Probleme der Epistemologie in der Philosophie des Mittelalters/ Problems of Epistemology in Medieval Philosophy.Pia Antolic-Piper, Alexander Fidora & Matthias Lutz-Bachmann (eds.) - 2004 - De Gruyter.
    Im Zentrum des Bandes steht die Frage nach dem Zusammenhang von Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie im Kontext der mittelalterlichen Rezeption der Texte des Aristoteles an Hof und Universitäten, insbesondere der für die Epistemologie einschlägigen Passagen in "De anima" und in den "Zweiten Analytiken" sowie ihre spätantike und arabische Vermittlung. In diesem komplexen Rezeptions- und vor allem Transformationsprozeß werden zugleich die wissenschaftlichen und gesellschaftlich-institutionellen Grundlagen für den okzidentalen Prozeß der Rationalisierung und Aufklärung gelegt, deren "Dialektik" nicht nur die Geschichte Europas bis zum (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  65
    Responsibility for health in the context of individualized medicine.Martin Langanke, Tobias Fischer, Pia Erdmann & Kyle B. Brothers - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):243-250.
    ZusammenfassungDer Aufsatz analysiert den Konnex zwischen Individualisierter Medizin und der Forderung nach mehr gesundheitlicher Eigenverantwortung, der oft als plausibel angenommen wird, wenn der Individualisierten Medizin das Potential zugesprochen wird, das solidarisch finanzierte Gesundheitssystem in Deutschland zu transformieren. Ausgehend von einer logischen Rekonstruktion des Verantwortungsbegriffs, die dessen Operationalisierbarkeit unter anderem an Sanktionsvollmachten der jeweiligen Verantwortungsinstanz bindet, und basierend auf einem terminologisch präzisierten Verständnis von Individualisierter Medizin wird folgende These entwickelt: Die Annahme, im Rahmen Individualisierter Medizin sei eine verlässliche Prädiktion anlagebedingter und (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  76
    Ethical and legal issues when dealing with genetic incidental findings—challenges and possible solutions.Sabine Rudnik-Schöneborn, Martin Langanke, Pia Erdmann & Jürgen Robienski - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (2):105-119.
    Mit der Vielzahl von Daten aus genetischen Untersuchungsverfahren wächst das Problem von „Zufallsbefunden“, d. h. von zufällig erhobenen Nebenbefunden, die mit der ursprünglichen Fragestellung nicht in Verbindung stehen und dennoch eine Bedeutung für Gesundheit und Reproduktionsverhalten der untersuchten Person selbst oder ihrer Anverwandten haben. In Ermangelung nationaler oder internationaler Richtlinien greifen die Autoren die aktuelle Diskussion um den Umgang mit genetischen Zufallsbefunden in Behandlungs- und Forschungskontext auf. Dabei nehmen sie auf die für Deutschland relevanten rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen Bezug. Nach (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  13.  42
    Gesundheitliche Eigenverantwortung im Kontext Individualisierter Medizin.Dr Martin Langanke, Dr Tobias Fischer, Pia Erdmann & Prof Kyle B. Brothers - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):243-250.
    Der Aufsatz analysiert den Konnex zwischen Individualisierter Medizin und der Forderung nach mehr gesundheitlicher Eigenverantwortung, der oft als plausibel angenommen wird, wenn der Individualisierten Medizin das Potential zugesprochen wird, das solidarisch finanzierte Gesundheitssystem in Deutschland zu transformieren. Ausgehend von einer logischen Rekonstruktion des Verantwortungsbegriffs, die dessen Operationalisierbarkeit unter anderem an Sanktionsvollmachten der jeweiligen Verantwortungsinstanz bindet, und basierend auf einem terminologisch präzisierten Verständnis von Individualisierter Medizin wird folgende These entwickelt: Die Annahme, im Rahmen Individualisierter Medizin sei eine verlässliche Prädiktion anlagebedingter und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  26
    Review: Neuerscheinungen: Ursula Pia Jauch: Damenphilosophie & Männermoral. Von Abbé de Gérard bis Marquis de Sade. Ein Versuch über die lächelnde Vernunft.Astrid Deuber-Mankowsky - 1991 - Die Philosophin 2 (3):140-143.
  15. "Hinweise auf": Wilhelm Köller: Philosophie der Grammatik; Ursula Pia Jauch: Immanuel Kant zur Geschlechterdifferenz; Abbé de Mably: De l'étude de l'histoire; suivi de: De la manière d'écrire l'histoire; Christoph Jamme: Isaac von Sinclair; Philosophique 1988, No 2: L'action et ses fins: Morale Politique; David Lewis: On the plurality of worlds; ders.: Philosophical Papers, Vol. II. [REVIEW]Dirk Koppelberg - 1988 - Philosophische Rundschau 35:339-340.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  10
    Nietzsche und die Lebenskunst.Günter Gödde, Nikolaos Loukidelis & Jörg Zirfas (eds.) - 2016 - Stuttgart: Metzler.
    Die Philosophie der Lebenskunst begnügt sich nicht nur mit abstrakten Begründungen, sondern widmet sich praktischen Aspekten, die für ein gelungenes Leben entscheidend sind. Sie greift auf eine lange Tradition zurück, die bei Sokrates beginnt und bis zu Foucault und Wilhelm Schmid reicht. Bei den neueren Vertretern bildet die Auseinandersetzung mit Nietzsche und seiner Thematisierung der Selbstsorge einen zentralen Fokus. Als philosophischer Arzt suchte Nietzsche herauszufinden, was für den einzelnen Menschen und die Kultur im Gesamten förderlich oder schädlich sei. Das Handbuch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  15
    Diversidad y espacialidad: sobre el concepto de estrato en Deleuze y Guattari.Rafael Ernesto Mc Namara - 2021 - Páginas de Filosofía 22 (25):71-99.
    Resumen: El artículo propone una lectura de la meseta “10000 AC. La geología de la moral ” desde el punto de vista de una ontología del espacio. Nos concentraremos específicamente en el concepto de estrato. En los primeros dos apartados se mostrará que todo estrato supone aspectos materiales y semióticos. Para ello se explicitarán algunos conceptos de la geología y de la lingüística utilizados por Deleuze y Guattari. Los apartados 3, 4 y 5 se ocuparán, sucesivamente, de los conceptos de (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. 2. Husserl–Heidegger and “the Things Themselves”.Friedrich-Wilhelm von Herrmann - 2013 - In Hermeneutics and Reflection: Heidegger and Husserl on the Concept of Phenomenology. Toronto: University of Toronto Press. pp. 91-104.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Vorwort.von Otto Neumaier - 2018 - In Wolfgang Künne (ed.), "Weil ich den kirchlichen sowohl als weltlichen Behörden missfiel": Bernard Bolzano auf dem Index. Sankt Augustin: Academia Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  80
    Proof Analysis: A Contribution to Hilbert's Last Problem.Sara Negri & Jan von Plato - 2011 - Cambridge and New York: Cambridge University Press. Edited by Jan Von Plato.
    This book continues from where the authors' previous book, Structural Proof Theory, ended. It presents an extension of the methods of analysis of proofs in pure logic to elementary axiomatic systems and to what is known as philosophical logic. A self-contained brief introduction to the proof theory of pure logic is included that serves both the mathematically and philosophically oriented reader. The method is built up gradually, with examples drawn from theories of order, lattice theory and elementary geometry. The aim (...)
  21. Socialism: An Economic and Sociological Analysis.Ludwig von Mises - 1938 - Science and Society 2 (2):265-270.
  22. Entgegnung auf H. Schwarz's Kritik der empiristischen Willenspsychologie.Christian von Ehrenfels - 1899 - Philosophical Review 8:648.
  23. Wittgestein über sein eigenen Emoitionen in den Denkbewegungen.von Józef Bremer - 2019 - In Ilse Somavilla, Carl Humphries & Bożena Sieradzka-Baziur (eds.), Wittgensteins "Denkbewegungen" (Tagebücher 1930-1932/1936-1937) aus interdisziplinärer Sicht =. Innsbruck: Studien Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  16
    Bewusstseinsstellung und Geschichte: ein Fragment aus dem philosophischen Nachlass.Paul Yorck von Wartenburg - 1956 - De Gruyter.
    Als Briefpartner Diltheys und Anreger Heideggers z hlt Paul Graf Yorck von Wartenburg (1835-1897) zu den gro en Wegbereitern des auf die Geschichtlichkeit aller Wahrheit abhebenden Denkens. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich individuelles Bewu tsein und Welt in einer nicht metaphysisch begr ndeten Weise vermitteln, also der R ckzug auf die "Lebenswelt" (so sp ter auch Husserl).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  66
    John Locke and Natural Law.W. von Leyden - 1956 - Philosophy 31 (116):23 - 35.
    The author examines john locke's arguments concerning the existence and binding force of natural law. (staff).
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  26. Totung auf verlangen.Joseph Schmucker-von Koch - 2003 - Aletheia 7:263.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  48
    Aristotle and the Concept of Law.W. von Leyden - 1967 - Philosophy 42 (159):1 - 19.
    These then are the four main strands in Aristotle's thought concerning the law, or in other words, the four elements he might have distinguished in his conception of law. The analysis I have attempted seems to me to reflect both Aristotle's view of the complex nature of law and also what he would look upon as the different grounds for its validity. I think that the several elements in his doctrine are fundamentally independent of one another, and similarly that they (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28. Werttheorie und Ethik.Christian von Ehrenfels - 1894 - Philosophical Review 3:364.
  29.  5
    Disquisitionum philosophiae Kantianae libri duo..von Zallinger zum Thurm & Jakob Anton - 1799 - Bruxelles: Culture et civilisation.
    liber 1. Disquiritur Critice rationis purae.--liber 2. Discutitur sic dicta Fundatio metaphysices morum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  26
    Norman Malcolm.G. H. Wright von - 1992 - Philosophical Investigations 15 (3):215-222.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  16
    Struktur der kinken und einschnürungen in schrauben- und 71°-versetzungen in kubisch-raumzentrierten metallen.Von C. Wüthrich - 1977 - Philosophical Magazine 35 (2):325-335.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  30
    Philosophy and Its History. By H. R. Smart (Open Court, La Salle, Illinois, 1962, pp. 158, Price $4.00.).W. von Leyden - 1965 - Philosophy 40 (151):72-.
  33. Bd 1. Antike und Mittelalter.von Jörg Zirfas - 2009 - In Jörg Zirfas, Leopold Klepacki & Diana Lohwasser (eds.), Geschichte der ästhetischen Bildung. Paderborn: Schöningh.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  53
    Gratitude, Reciprocity, and Need.Gudrun von Tevenar - 2006 - American Philosophical Quarterly 43 (2):181 - 188.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  35.  60
    Should penal rehabilitationism be revived?Andrew von Hirsch & Lisa Maher - 1992 - Criminal Justice Ethics 11 (1):25-30.
  36. Who Conceives of Society?Ernst von Glasersfeld - 2008 - Constructivist Foundations 3 (2):59-104.
    Problem: How can constructivists speak of social interaction or communication with others, when, as they claim, their experiential world is their own construction? This question is frequently asked and is perfectly reasonable. The present paper is intended as an answer. Solution: After providing an outline of the constructivist approach to perception and the generation of recognizable objects in the experiential field, I argue that “others,” too, can be explained as an individual’s creation; a creation, however, that is just as constrained (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37. Fälle und Probleme ; Klinische Vorstellungen.Bearbeitet von Peter Achilles & Martin Schrenk - 1986 - In Viktor von Weizsäcker (ed.), Gesammelte Schriften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  42
    Physikalistischer und psychologistischer Positivismus.Ernst von Aster - 1950 - Theoria 16 (1):1-20.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. The organization of goal-directed action: A research report.M. Von Cranach, Elfie Machler & Vera Steiner - 1985 - In Gerald Phillip Ginsburg, Marylin Brenner & Mario von Cranach (eds.), Discovery strategies in the psychology of action. Orlando: Academic Press. pp. 19--61.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  9
    Ernst-von-Glasersfeld-Lectures 2015.Theo Hug, Michael Schorner, Josef Mitterer, Ernst von Glasersfeld & Siegfried J. Schmidt (eds.) - 2015 - Innsbruck: Innsbruck University Press.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Bd. 5. Die Philosophie des Hoch- und Spätmittelalters.von Theo Kobusch - 1976 - In Wolfgang Röd (ed.), Geschichte der Philosophie. München: Beck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. F.W.J. v. Schelling, Werke. Schelling & Friedrich Wilhelm Joseph von - 1907 - Leipzig,: F. Eckardt. Edited by Otto Weiss.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Dogmenhistorische untersuchungen über den gegensatz von staat und gesellschaft vor Hegel.Adalbert von Unruh - 1928 - Leipzig,: A. Deichert.
  44. Forschung und Lebensordnung.Eleonore von Dungern & Pascual Jordan (eds.) - 1965 - München,: E. Reinhardt.
    Der Mensch als Naturwesen, von P. Jordan.--Die Zukunft des Menschen bei Teilhard de Chardin, von E. Benz.--Christlicher Schöpfungsglaube und naturwissenschaftliche Entwicklungstheorie; zur Aussage Teilhard de Chardins, von H. Dolch.--Weltverwandlung und Sinnesverwirklichung; zwei Zentralbegriffe der Keyserlingschen Philosophie, von G. Böhme.--Zu einer Zukunftssynthese von Geist und Natur, von H. Mislin.--Das Phänomen Mensch in der Deutung Teilhards, von J. Piveteau.--Biographische Notizen.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Memoiren und Aufsätze gegen den Nationalsozialismus, 1933-1938.Dietrich Von Hildebrand, Alice Von Hildebrand & Rudolf Ebneth - 1994
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46. Treacherous Terms.Ernst von Glasersfeld - 2008 - Constructivist Foundations 4 (1):16-17.
    Open peer commentary on the target article “How and Why the Brain Lays the Foundations for a Conscious Self” by Martin V. Butz. Excerpt: I feel that the use of terms such as “code,” “information,” and “symbol” for neural constellations that are not further described defeats the intention of the analysis presented because unless these terms are explicitly given specific neurobiological definitions they inevitably suggest the presence of a consciously reflecting agent.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Anti-Electra: the radical totem of the girl.Elisabeth von Samsonow - 2019 - Minneapolis: University of Minnesota Press.
    A close examination of the relationship between media, art, and the "Electra complex" The feminist counterpart to Deleuze and Guattari's Anti-Oedipus, Anti-Electra is a philosophy of "the girl" as a model of contemporary transgressive subjectivity. Elisabeth von Samsonow asserts that focusing on the girl's escape from the Oedipus complex leads to a fundamental shift in our most common views on media and art. Presenting an interpretation of contemporary technics, Anti-Electra argues that technology today encompasses Electra's gadgets and toys. According to (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    Der neue Plutarch: Biographien hervorragender Charktere der Geschichte, Literature und Kunst.Rudolf von Gottschall, Martin Philippson, Karl Rosenkranz, Heinrich Rückert & Reinhold Pauli - 2016 - Hansebooks.
    Der neue Plutarch - Biographien hervorragender Charktere der Geschichte, Literature und Kunst ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1874. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  6
    Jenseits der Geschichte: zur Dialektik des Posthistoire.Hans von Fabeck - 2007 - München: Fink.
    1807 konstatiert Hegels "Phänomenologie des Geistes" das Ende der Geschichte. 200 Jahre später scheint es Zeit für eine Bilanz: Wie verhält sich eine von technologischen und medialen Zwängen geprägte Demokratie zu dem von Hegel avisierten System der Freiheit? Als eine Geschichte der vollendeten Geschichte geht dies Buch einer Dialektik der Freiheit nach, die in der Nachfolge der Französischen Revolution im Namen von Gleichheit und Brüderlichkeit Totalität beansprucht. In der Durchsetzung dieses Anspruchs werden Wesenszüge der totalitären Systeme, der Technikfetischismus des Kommunismus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    Selections from Treitschke's Lectures on politics.Heinrich von Treitschke - 1914 - London and Glasgow,: Gowans & Gray. Edited by Adam L. Gowans.
    book I. The nature of the state.-- book II. The social foundations of the state.-- book III. The constitution of the state.-- book IV. The administration of the state.-- book V. The state in international intercourse.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 962